Heft

Fairplay 118 – Rezension: Viticulture

urz nach Erscheinen der „Viticulture Essential Edition“ im Jahr 2016 hat Arne für die Fairplay 118 einen Blick auf das Spiel geworfen. Dies zu einer Zeit, in der ich meine Brettspielleidenschaft gerade erst wiederentdeckte. Fünf Jahre später habe ich nun zusammen mit meinem Podcastpartner bei doppelbrett.com mein Augenmerk auf die Ausgabe geworfen. Leider ohne Arnes Artikel vorher gekannt zu haben. Aber umso spannender für mich jetzt die Frage: Was war Arnes Meinung zum Spiel? Und vor allem: Ist der Blickwinkel aufs Spiel heute ein anderer oder ist das Spiel gut gereift in den letzten 5 Jahren?

Fairplay 118 – Rezension: Viticulture Weiterlesen »

Fairplay 137 – Rezension: Dune: Imperium

Zu Pappe gewordenes Zelluloid. Wieder einmal. Dieses Mal geht die Reise an einen besonderen Ort, den Wüstenplaneten Arrakis.
Demnächst wird eine neue Verfilmung von „Dune“ das Licht der Filmprojektoren erblicken. Siebenunddreißig Jahre nach David Lynchs Versuch Frank Herberts legendäre Zyklen würdig auf die Leinwand zu bannen. Die bisher spektakulärste Verfilmung des Stoffes hat ein Regisseur namens Jodorowsky nicht zu verantworten. Denn der einzige kleine Makel an seinem Meisterwerk, einem der besten Filme (wenn nicht dem besten Film) aller Zeiten: Er wurde nie gedreht.

Fairplay 137 – Rezension: Dune: Imperium Weiterlesen »

Fairplay 138 – Editorial

Liebe Menschen, wie geht’s, wie steht’s?
Alles gut? Wer das fragt, will meistens keine negativen Antworten hören. Wer will sich schon deren Geklage und Gejammer anhören. Ich will das auch immer lieber selbst an die anderen Stuten und Hengste bringen. Aber habe ich im Vorfeld der SPIEL21 gemeckert? Ich hab‘ still und leise geschwiegen, gehofft, dass alles gut über die Bühne geht. Dass wir uns alle wiedersehen. Hat ja auch geklappt, ohne Verluste, ohne Theater, ohne Mecker und tatsächlich so wie immer. Fast, hatten alle einen Schnutenpulli um und waren schlecht zu erkennen. Und es ging doch alles gut. Mein ganzes Team ist wieder heile zu Hause angekommen. Die Besucher in Essen haben die Messe gerockt. Trotzdem rollt auf uns die vierte Welle zu oder ist gar schon da? Und wen interessiert es? Fast habe ich den Eindruck, dass wir uns alle viel zu sicher fühlen.

Fairplay 138 – Editorial Weiterlesen »

Fairplay 136 – Rezension: Flotilla

Wir schreiben das Jahr 1954. Etwa acht Jahre sind vergangen, seit die Amerikaner das erste Mal nach Kriegsende wieder am Zünder rumfummelten. Mit der Operation Crossroads begann damals der amerikanische Forschungseifer rund um die Zerstörungskraft ihrer Nuklearbomben, der in der Operation Castle seinen denkwürdigen Höhepunkt fand. Dieses Mal geht das eh schon zweifelhafte Zündeln gründlich daneben. Eine Fehleinschätzung der Sprengkraft sorgt für eine verheerende Überraschung, denn sie überstieg die Erwartungen um das zweieinhalb bis dreifache. Soweit zum historischen Hintergrund. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass all dieses Treiben humanitäre Katastrophen zur Folge hatte. Denn das zur traurigen Berühmtheit gelangte Bikini-Atoll war ehemals bewohnt. Die annähernd zweihundert Menschen der Inseln Bikini und Enyu mussten ihre Heimat verlassen und begaben sich auf eine Odyssee über lebensunwürdige Inseln. Später dann wieder zurück in die alte, verstrahlte Heimat, die schließlich nach etlichen krebsbedingten Todesfällen kurz darauf für immer verlassen wurde und noch immer als unbewohn

Fairplay 136 – Rezension: Flotilla Weiterlesen »

Fairplay 136: Pandemic Legacy Season 0

Dezember 1961: Es regnet, 41°F, CIA Hauptquartier in Washington, mitten im Kalten Krieg. Agent Cooper beginnt mit der Einsatzbesprechung per Video. Als Medizinerinnen zu Agentinnen ausgebildet erhalten wir gleich zwei Aufgaben: Sucht den verschwundenen Agent Sabik und findet Informationen über ein geheimnisvolles Project MEDUSA. Wir erhalten wenige weitere Informationen und sollen gleich loslegen.

Fairplay 136: Pandemic Legacy Season 0 Weiterlesen »

Fairplay 134 – Rezension: Fantastische Reiche

FANTASTISCHE REICHE geht überraschend flott und jede Partie ist anders. Das macht den Reiz aus. Man weiß vorher nie, wohin sich das Konstrukt eines eigenen Reiches entwickelt, und eine erfolgsgarantierende Strategie habe ich in vielen Partien noch nicht entdeckt. Und das alles wird mit lediglich 53 Spielkarten absolviert. Es verläuft flott und schnell, aber kein Spiel gleicht dem anderen. Eintönigkeit sucht man vergebens. Das Spiel zu zweit folgt etwas anderen Regeln, funktioniert aber problemfrei. Nach meinem Geschmack macht FANTASTISCHE REICHE im kleinen Kreis mehr Spaß als in größeren Runden, da dann die Wartezeiten ausgedehnter und Spielmöglichkeiten eingeschränkter sind.

Fairplay 134 – Rezension: Fantastische Reiche Weiterlesen »

Fairplay 137 – Editorial

Hallöchen, ich hoffe, mit dieser Anrede fühlen sich alle – nicht nur jede & jeder – angesprochen. Eigentlich passt „Hallöchen“ wirklich gut zu meinem Stall, denn wir wollen schließlich alle erreichen. Geschlechtergerechte Sprache ist in unserer Muttersprache möglich. Und das Beste daran: Es fällt dann nicht mal den Getriggerten auf. Es braucht nur ein bisschen Mühe und Übung. So wird es im gedruckten Heft stehen. Ich finde nämlich, dass Print noch immer Gewicht hat. Nicht nur inhaltlich, sondern wirklich auch rein physisch. Liegt unser kleines Magazin nicht gewichtig in Ihren Händen? Was soll ich denn mit so leichtgewichtigen Heftchen, wenn ich schon Print kaufe. Ich will Gewicht, sonst kann ich auch gleich Jerry Cotton, John Sinclair oder Groschenromane kaufen, um damit nach Gebrauch durch eine neue Toilettenpapierkrise zu kommen.

Fairplay 137 – Editorial Weiterlesen »