Fairplay Magazin

Die Fairplay ist ein unabhängiges Printmagazin über Brett- und Kartenspiele und unsere Brettspielszene. Sie ist für alle Menschen, die Spiele lieben, egal ob Neulinge oder alte Hasen. Wir lieben Spiele und wir lieben Papier. Jede Ausgabe steckt nicht nur voller Liebe zu diesen Medien sondern ist auch vollgestopft mit Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen von kleinen und großen Verlagen.

Fairplay Ausgabe Nr. 143

Was ist drin in der neuen Ausgabe Nr.143 des Fairplay Magazins? Natürlich wieder Rezensionen über Rezensionen: Woodcraft, Flamecraft und Heat. Applejack, Findorff und Flashback: Zombie Kidz und viele, viele mehr. Dazu ein Interview mit Lukas Boch von Boardgame Historian. Und etwas Gutes von gestern: Android Netrunner mit zwei interessanten Interviews. Und wie immer jede Menge Tops und Flops, Fastfood und à la Carte.

Erscheinungsdatum ist der 07.04.2023.

thin

Fairplay Ausgabe Nr. 143

Über uns

Die FAIRPLAY schreibt seit 1987 über gute und schlechte, alte und neue, deutsche und ausländische, bekannte und unbekannte Brettspiele und Kartenspiele aus großen und kleinen Verlagen.

Seit 1987 ist sehr viel passiert. Die Spielemesse in Essen wird immer größer und vielfältiger. Verlage kommen und gehen. Ambitionierte Blogs und Youtube-Kanäle betreten die Bühne oder verabschieden sich wieder. Die Flut der Spiele wird immer größer. Viele junge Menschen spielen gerne mit Brett und Karten. Und wir wundern uns, dass wir immer noch am Start sind. Mittlerweile gehören wir zu den Fossilien der Szene, fühlen uns aber überhaupt nicht alt. Über die Jahrzehnte haben wir uns ständig gewandelt und vor allem erneuert. Wir haben frische Ideen ins Heft geholt, sind aber immer unserer kritischen Linie treu geblieben. Wir sind nicht dicke mit Verlagen, Pressevertretungen und Influencenden. Und auch nicht mit der Jury, obwohl wir mal Juroren und Jurorinnen im Team hatten.

Unsere Kritik-Linie und unser buntes Team machen uns aus. Und wir sind so etwas wie Anarchisten, frei über jede Art von Spiel zu schreiben. Alle machen das, was sie können, am besten. Davon profitieren unsere Leserinnen und Leser. Und unser Heft.

Aus unserem Blog
Ein Roll & Write, in dem man Strecken plant – das ist wirklich keine neue Idee: RAILROAD INK, TRAILS OF TUCANA und VOLL VERPLANT sind drei bekannte Beispiele dieses Genres. Brauchen wir wirklich noch ein Spiel dieser Art? Weiterlesen
Die deutsche Ausgabe von IKI ist zum Kennerspiel des Jahres 2023 nominiert! Beste Gelegenheit, die Rezension der Originalausgabe aus der Fairplay Nr. 117 herauszusuchen… Weiterlesen
Ja, THE GUILD OF MERCHANT EXPLORERS ist eindeutig ein Flip-and-Write. Oder eigentlich: Nein, TGOME ist Flip-and-Cube. Weg mit den billigen Stiften, die schmieren nur rum. Wir legen Klötzchen! Nicht einfach „L’art pour l’art“, sondern weil TGOME auch ein klein wenig Legacy ist, sozusagen Snack-size-Legacy. Das geht mit Klötzchen einfach besser. Weiterlesen
Den À la Carte Kartenspielpreis gewann 2011 wenig verwunderlich 7 WONDERS. Peter schrieb dazu in Fairplay 95: "Es begann in Essen 2010. Bei unserer Scoutaktion war das Spiel des belgischen Verlages Repos von Anfang an weit vorn dabei, in der Endauswertung gar auf dem ersten Platz. Die Erfolgsserie von 7 WONDERS setzte sich fort …" Weiterlesen
Soll ich damit gleich loslegen oder wollen Sie zuvor noch was über LÖWENHERZ an sich erfahren? (Natürlich bin ich so arrogant, die Kenntnis des alten LÖWENHERZ vorauszusetzen. Erstens sind wir hier in einem elitären Fachmagazin, zweitens habe ich mit meinem anfänglichen Gesabbel bereits so viele Zeilen verplempert, dss ch mch jtzt krzr fssn mss.) Weiterlesen
Messebericht Spiel doch! in Dortmund. Der Frühling lässt leider auf sich warten, aber nicht die nächste Spiel doch! in Dortmund. Also nix wie hin am letzten Wochenende im April. Weiterlesen