Hold on Harry

Fairplay 139 – Editorial

Hat Julius Caesar am Ende doch gewonnen?! Unser schönes gallisches Dorf in Essen ist gefallen. Wie lange hat es schon standgehalten, ist selbstständig geblieben? Seit den 80ern bis jetzt ist es ständig gewachsen und immer mehr erblüht. Und wie groß waren wohl die Bemühungen der Römer, ein ähnlich lebendiges Dorf auf die Beine zu stellen?

Fairplay Nr. 139 - Cover

Fairplay 139 – April bis Juni 2022

Was ist drin in der neuen Ausgabe Nr.139 des Fairplay Magazins? Wieder eine Unmenge an Kritiken u.a. The Loop, Glow, Imperium und viele mehr. Dazu zwei außergewöhnliche Solospiele, über grün-gelbe Spiele, die süchtig machen, und jede Menge Tops und Flops, Fastfood und à la Carte

Frühjahrsneuheiten 2022

Dies ist ein Messebericht, obwohl die Spielwarenmesse in Nürnberg ausgefallen ist. 14 Tage vor Beginn kam die Nachricht, dass die Präsenzmesse nicht stattfindet. Die Gründe sind bekannt. Sehr ungewöhnlich, dass der Ausfall so kurzfristig beschlossen wurde.

Frühlese 2022 – Teil 2

3 Neuheiten – 3 Kurz-Rezensionen: Die wandelnden Türme, Kokopelli und Tokaido (2nd Edition). Erste Eindrücke zu den frisch erschienenen Spielen.

Fairplay 137 – Rezension: Cubitos

Der jährliche Cube-Cup auf CUBITOS steht an, in diesem Rennspiel die Nase vorne zu haben, zuerst die Ziellinie zu überqueren. Neben einer Portion Glück sind Mut und das richtige Händchen beim Zusammenstellen der Würfel-Crew gefragt. Der Dice-Building-Mechanismus gepaart mit einem Push-your-luck-Element beim Würfeln sorgen für die Würze in diesem Rennen.

Frühlese 2022 – Teil 1

Was haben Nile Artifacts, 7 Wonders: Architects, Stella: Dixit Universe, Road Trip: Europa gemeinsam? Nein, es ist nicht der Doppelpunkt. Stattdessen sind es alles Neuheiten, die pen für Sie unter die Lupe nimmt.

Fairplay 131 – Rezension: Pharaon

PHARAON gehört spielmechanisch zu den Sammel- und Fortschrittsspielen und ist im mittelschweren Kennerbereich Zuhause. Legofarbene und schwarze Pappplättchen sind als Worker, Siegpunkte und Währung Motor des Geschehens. Jeder bekommt anfangs einen Sarkophag mit ein paar Plättchen, und setzt sie in der ersten Spielrunde hier und da ein. Fünf Etappen oder auch 90 Minuten später ist alles getan, dann folgen noch Addition und Multiplikation der Punkte und wir haben Sieger und Besiegte. Fertig.

Fairplay 118 – Rezension: Viticulture

urz nach Erscheinen der „Viticulture Essential Edition“ im Jahr 2016 hat Arne für die Fairplay 118 einen Blick auf das Spiel geworfen. Dies zu einer Zeit, in der ich meine Brettspielleidenschaft gerade erst wiederentdeckte. Fünf Jahre später habe ich nun zusammen mit meinem Podcastpartner bei doppelbrett.com mein Augenmerk auf die Ausgabe geworfen. Leider ohne Arnes Artikel vorher gekannt zu haben. Aber umso spannender für mich jetzt die Frage: Was war Arnes Meinung zum Spiel? Und vor allem: Ist der Blickwinkel aufs Spiel heute ein anderer oder ist das Spiel gut gereift in den letzten 5 Jahren?