Hold on Harry

It's a Wonderful World - Beitragsbild

Fairplay 131 – Rezension: It’s a Wonderful World

IT’S A WONDERFUL WORLD ist in guter Näherung ein weiteres 7 WONDERS Plagiat, wie schon CARNIVAL OF MONSTERS. Ja, es gibt einige Änderungen in vielen Details, z.B. eine Produktionsphase und völlig andere Kartenbauregeln. Am Spielgefühl ändert dies aber erstaunlich wenig und schon gar nicht überall zum Guten – zumindest viel weniger als ich erhofft hatte.

Fairplay 119 – Rezension: Raiders of the North Sea

Scheinbar braucht so ein Wikinger nicht viel, um sich auf den Außenhandel vorzubereiten. Alles, was er beruflich benötigt, findet sich in an wenigen Plätzen im heimischen Dorf. In der Mühle gibt es den Proviant, in der Rüstkammer und der Schmiede Waffen, in der Baracke und im Torhaus eine neue Mannschaft.

Fairplay 133 – Rezension: Tapestry

Natürlich werden auf einer Spieleschachtel Namen verraten: Vorne der Autor, hinten Illustratorinnen, Gestalter, manchmal sogar Redakteure. TAPESTRY benennt weitere 565 Menschen. Sechs Lektoren, acht Entwickler für die Automa-Variante, 164 Testspieler und auf der letzten Regelseite alle 400 Vorbesteller*innen der deutschen Version. Macht zusammen rund 570 Menschen von A (Adams, Katy) bis Z (Zopetti, Christina). Das ist natürlich überflüssig, datenschutzrechtlich zumindest bedenklich, aber irgendwie auch charmant.

Fairplay 133 – Rezension: Spirits of the Wild

Fünf Tiere des Waldes sind einst in den Nachthimmel emporgestiegen. Mit Edelsteinen kann man ihren Geist zu sich locken, der großzügig Punkte verspricht. Auf der Erde ist der Kojote geblieben. Der wird der Konkurrenz ins Geviert geschickt und so partiell eine Blockade aufgebaut. Aber dieser Gauner ist unstet und kommt garantiert wieder zurück zu einem selbst. Das alles hört sich etwas verquer an, ist es thematisch auch.

Fairplay 129 – Rezension: Railroad Rivals

Das ist kein Eisenbahnspiel! Dieses Fazit kam ganz schnell. Warum nicht? „Weil keine Strecken gebaut werden.“ Echt nicht?! Wir platzieren doch Lokomotiven auf den Stadtplättchen. Mein Mitspieler hat aber trotzdem irgendwie recht: RAILROAD RIVALS fühlt sich nicht unbedingt wie ein klassisches Eisenbahnspiel an. Es schraubt halt niemand an seinem Streckennetz. RAILROAD RIVALS fühlt sich irgendwie eher wie ein 1830 an…

Fairplay 134 Editorial

Fairplay 134 – Editorial

Wo machen Sie Ihr Kreuz und wünschen sich damit, welche Anrede Sie am liebsten hier lesen würden? Ein „Liebe Leser“ steht nicht zur Auswahl. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Da sind wir uns sicher einig. Doch was ist die beste Lösung?

Fairplay 134 Inhalt

Fairplay 134 – Januar bis März 2021

Was ist drin in der neuen Ausgabe Nr.134 des Fairplay Magazins? Neben sehr sehr vielen Rezensionen – u.a. MicroMacro, Bonfire und Pendulum – gibt es Kommentare und Berichte rund um die SPIEL.digital, die Scoutaktion und die diesjährige Verleihung des À la carte Kartenspielpreises.

Nidavellir - Ausschnitt vom Cover

Fairplay 132 – Rezension: Nidavellir

Das Zwergenreich NIDAVELLIR wird vom Drachen Fafnir bedroht. Wir alle sind beauftragt, schlagkräftige Teams zusammenzustellen, um den Drachen zu vertreiben. Wer zum Schluss die tapfersten Zwerginnen versammelt, darf sich Fafnir vorknöpfen und gewinnt das Spiel.