Die Hexagames-Story

Meine zweite Höchstnote in besagter Umfrage vergab ich für die Rubrik „Hintergrundberichte“. Als absoluten Höhepunkt habe ich hier die Hexagames-Story empfunden. Hexagames kannte ich bis dahin nur von den Spielen, und weil hier immer wieder einige gute im Programm gewesen waren, erschien mir der Verlag sympathisch. Damals war ich kein Messe- und Szenegänger; deshalb war

Die Hexagames-Story Weiterlesen »

Das Riedesser-Interview

In einer dieser alten FAIRPLAYs fand ich den abgedruckten Fragebogen einer Leserbefragung. Meine damaligen Antworten hatte ich mit Bleistift im Heft eingetragen. Eine Rubrik, die von mir in dieser Umfrage die Höchstpunktzahl erhielt, war „Interviews und Portraits“, und entscheidenden Anteil daran dürfte das sehr interessante Interview mit dem Spieleautor Wolfgang Riedesser gehabt haben (Heft 19,

Das Riedesser-Interview Weiterlesen »

Jugend forscht

Eine meiner Lieblingskolumnen war „Jugend forscht“. Die 13- und 14-jährigen Nachbarskinder des Chefredakteurs testeten Spiele und schrieben anschließend ihren eigenen Text darüber. Wirklich schade, dass ich in dem Alter nicht solch einen tollen Nachbarsonkel hatte. Ich hätte groß rauskommen können. In den Kritiken der beiden Mädchen lernte ich ein komplett neues Beurteilungskriterium kennen. So hieß

Jugend forscht Weiterlesen »

Tagebuch eines Spielekritikers

Alles kommt wieder. Bereits in Heft 8 lautete die Schlussfolgerung eines Kommentars: Ist der Höhepunkt des qualitativ anspruchsvollen Spiels überschritten? Diese Befürchtung konnte man später wiederholt lesen, und auch heute scheint der spielerische Untergang des Abendlandes mal wieder näher denn je. Und natürlich hat es auch etwas Ähnliches wie meine Kritik an der Spielkritik (Heft

Tagebuch eines Spielekritikers Weiterlesen »

Wuff Wuff

Noch einmal Heft 9. Und ohne weitere Worte: WUFF WUFF ist laut Schachteltext das erste Spiel, das von einem Hund erfunden wurde! Nun denn… So soll es auch das erste Spiel sein, das von einem Hund rezensiert wird. Unser Redaktionswauzi hat das Wort. Bitte, Bello: Waff Wuff Wuff.Wau Wuffo Waff Waff.Gummihund.Urghl Grrrrrrr!Auuuuuuu.In Schachtel werfen.Uff Wuff.Wau

Wuff Wuff Weiterlesen »

Waldo

Später habe ich mir die alten Ausgaben nachbestellt und deshalb weiß ich jetzt auch, was es mit Waldo auf sich hat. Die Firma MB hatte ihrer Lieferung von Rezensionsmustern zusätzlich einen weißen Stoffhund mit der Bezeichnung „Schmusefüßler, Plüsch; Waldo, mittel“ beigelegt. Die Redaktion entschied sich nach Abklingen der Verblüffung und längeren Spekulationen über den Sinn

Waldo Weiterlesen »

Mein erstes Heft

Heft 80 naht – FAIRPLAY wird 20 Jahre alt. Statt eines offiziellen Rückblicks ist dies ein persönlicher. Ich stöbere ein bisschen in alten Heften rum und erinnere mich… Den Anfang macht Heft 10, Winter 1989, meine erste Fairplay als Leser. Ich war gerade so richtig auf die Droge Spiel eingestiegen, las bereits die Spielbox und

Mein erstes Heft Weiterlesen »

Ein Zoo ohne Eisbär

Abacus hätte ein absolut im Trend liegendes Zoo-Spiel unter seinen Neuerscheinungen: doch leider wurde das entscheidende Tier vergessen. ZOOLORETTO kennt keinen Eisbär. Stattdessen wurde ein Portrait des großen Pandas auf den Titel gehoben. Nun war der Panda bislang immer ein großer Star des Berliner Zoos, und es kam auch etwas Trauer auf, als Yan Yan

Ein Zoo ohne Eisbär Weiterlesen »

Gebrauchtwagen Händler

Fastfood Der gemeine Gebrauchtwagenhändler hat nicht den besten Ruf: Versteckt sich doch unter der Lackschicht nur zu oft eine schrottplatzreife Rostlaube. Sie scheinen noch eine weitere Eigenschaft zu haben, die GEBRAUCHTWAGEN HÄNDLER (unfreiwillig) thematisiert: eine ausgewachsene Rechtschreibschwäche! Dies ist zumindest meine freundlichste Erklärung für die Orthografie-Kapriolen, auf die man bei diesem Kartenspiel stößt. Abgesehen davon

Gebrauchtwagen Händler Weiterlesen »

Noten und Notenänderungen

Als Erwiderung auf meinen Artikel „Die Grenzen der Spielekritik“ schrieb ein Leser im Spielbox-Forum: „(…) Meines Erachtens zeigt sich der völlige Unsinn der Notengebung, wenn ein Kritiker ein Spiel mit einer bestimmten Note bewertet, sagen wir einmal mit 3, und dann später, sagen wir auf einer Internet-Seite, diese Note auf 3+ anhebt und das dann

Noten und Notenänderungen Weiterlesen »