Fairplay 131 – Rezension: Pharaon

Völlig entspannt ins eigene Grab

Das historische Ägypten funktioniert als Spielthema immer. Hier bei PHARAON bereiten wir Spielerinnen und Spieler uns frohgemut auf die eigene Beerdigung vor, indem jeder von uns so viel wie möglich zur Mitnahme ins eigene Grab zusammenrafft. Bekanntlich verspricht Reichtum im altägyptischen Jenseits ganz tolle Vorteile. Das mag spielerisch schräg sein, ist aber im Geschehen selbst völlig ohne Bedeutung und Wiedererkennungswert. Also: Reine Folklore.

PHARAON gehört spielmechanisch zu den Sammel- und Fortschrittsspielen und ist im mittelschweren Kennerbereich Zuhause. Legofarbene und schwarze Pappplättchen sind als Worker, Siegpunkte und Währung Motor des Geschehens. Jeder bekommt anfangs einen Sarkophag mit ein paar Plättchen, und setzt sie in der ersten Spielrunde hier und da ein. Fünf Etappen oder auch 90 Minuten später ist alles getan, dann folgen noch Addition und Multiplikation der Punkte und wir haben Sieger und Besiegte. Fertig.

Optisch ist PHARAON schlicht, aber ansprechend. Der Zentralspielplan ist ein Puzzle aus sechs Teilen und wird in Pizzatellergröße (XXL) kreisrund zusammengebaut. Das geht nicht ganz locker, sondern kann zu einem überraschenden Problem werden, wenn der Untergrund nicht makellos ist. Denn nur dann passt das Mittelteil zu den fünf Kurvenabschnitten drum herum. In meiner ersten Partie an zwei zusammengeschobenen Tischen verzweifelten wir am Aufbau. Gefühlt dauerte der länger als die anschließende Regelerklärung.

Wer am Zug ist, macht genau eine Aktion. Danach ist der nächste Spieler am Zug. Das geht so weiter, bis alle in der Runde gepasst haben. Es folgen Aufräumarbeiten, und alle beginnen wieder von vorn. Was können wir machen? Es gibt lediglich fünf Orte, die man mit den eigenen Plättchen besuchen darf. Und jeder dieser Ort steht für eine begrenzte Anzahl von Aktionen zur Verfügung. An zwei von fünf Orten („Grabkammergebiet“ und „Amtsträgergebiet“) müssen recht viele eigene Plättchen abgegeben werden. In der Grabkammer winkt die hohe Beute von maximal 60 Siegpunkten, und mit den Amtsträgerkarten erhält man ab sofort kleine bis mittlere Vorteile und Extrapunkte am Ende.

Zwei andere Orte („Nilgebiet“ und „Handwerkergebiet“) sind mittelteuer, bringen am Ende ein paar bis mittelviele Siegpunkte auf Leisten und in Kartenform. Zudem bekommt man an diesen beiden Orten wichtigen Nachschub in Form neuer Plättchen. An den beiden erstgenannten Orten gibt es das nicht. Der Eintritt zum fünften Ort („Opfergaben“) ist ein Schnäppchen, denn man bekommt für ein Plättchen zwei zurück.

Die spielstrategische Bredouille in PHARAON ist reizvoll: Die zwei Orte „Grabkammer“ und „Amtsträger“ kosten viel und bringen zunächst wenig bis gar nichts. Die drei anderen Orte wirken taktisch interessanter. Sie bringen kleinere Vorteile plus neue Plättchen. Also stürzen sich Anfänger sofort auf die „Opfergaben“ und das „Nilgebiet“. Man sammelt und tauscht und merkt vielleicht erst ab dem Mittelspiel, dass man kaum Siegpunkte sammelt.

In PHARAON haben die beiden Autoren etliche Stellschrauben eingebaut, die das bis hierher kaum neu erscheinende Spielgeschehen aufpeppen. Für eine erfolgreiche Partie muss man jeden noch so kleinen Vorteil wahrnehmen und für sich nutzen, bevor andere ihn erkennen. PHARAON ist eine Sache für Krämerseelen. So gibt es an jedem der fünf Orte immer einen Rabatt in einer von fünf Farben, um dort die Aktionskosten zu verbilligen. Dieser Rabatt ändert sich an allen Orten von Runde zu Runde. Und da in der kommenden Runde die Mittelscheibe für die Eintrittskosten einfach weiter gedreht wird, kann man sich vorbereiten und die farbigen Plättchen später passend nutzen. Nur blöd für mich, dass diese Informationen alle am Tisch haben.

Stellschraube Nummer zwei hat ebenfalls mit dem Ortseintritt zu tun. Eigentlich sind diese Eintrittskosten ja für alle am Tisch gleich. Aber doch nicht so ganz, denn wer sich zuvor im Gebiet „Handwerker“ mit einer passenden Karte eindeckt, oder wer im „Opfergebiet“ passende Sonderplättchen einsammelt, dem gehören kleine Ortsvorteile, die die anderen am Tisch nicht haben. Stellschraube Nummer drei ist das Spieltempo selbst. Schnell sein ist wichtig, denn die Plätze an den Orten sind begrenzt. Auch da helfen einige Handwerkerkarten, die ein kleines, persönliches Türchen öffnen, das die anderen am Tisch nie bekommen können. Also ist Geschwindigkeit ein taktischer Vorteil, eine Strategie ist das noch nicht. Dafür gibt es die ungefähre Hälfte der (teuren) „Amtsträger“-Karten, der Stellschaube Nummer vier. Sie bringen reichlich viele Siegpunkte am Ende, aber nur dann, wenn der Besitzer deren Möglichkeiten ständig und stur verfolgt. So sorgt zum Beispiel der „Tutor“ für reichlich Siegpunkte, wenn man möglichst wenig (!) Plättchen ausgibt. Der „Arzt“ will, dass man sich bei den Handwerkerkarten bedient. Der „Statthalter“ verlangt unbedingtes Engagement am Nilgebiet und die Amtsträgerin „Weise Frau“ bringt Extrapunkte, wenn man denn die „Vorgaben der Götter“ brav verfolgt.

Die Sache mit den Göttern ist als Stellschraube Nummer fünf Kern des ganzen Spielgeschehens. Diese Götter finden sich je zwischen zwei Orten, also haben wir fünf Götter insgesamt. Wer an den Orten rechts und links des Gottes die Vorgaben erfüllt, der wird zwischen sechs und zehn Siegpunkte dafür bekommen. Bei fünf Göttern wären das insgesamt 38 Siegpunkte. Die Vorgaben sind eigentlich ganz einfach. Wenn anfangs beispielsweise die Planteile „Grabkammer“ und „Nilgebiet“ nebeneinander liegen, dann will der Gott dazwischen Engagement eben genau dort: Am Nil und in den Grabkammern. Die Betonung liegt auf „und“, denn es gibt nur Siegpunkte für beides. Ansonsten gibt es gar nichts.

Geschwindigkeit ist ein taktischer Vorteil, eine Strategie ist das noch nicht.

In meinen Partien habe ich übrigens noch niemanden erlebt, der es geschafft hat, rundherum alle fünf Götter zufrieden zu stellen. Die Opfergabenplättchen sind Stellschraube Nummer sechs in PHARAON. Entweder gibt man sie wie ganz normale Plättchen für das aus, was man gerade benötigt, oder man setzt sie als Rabatt an genau einem passenden Ort ein. Oder man macht nichts damit, sondern hortet sie für mehr Siegpunkte am Ende. Auch da zeigt sich bei PHARAON der Spagat zwischen taktischem und strategischem Vorteil. Amtsträgerkarten mit ihren Sonderfähigkeiten können Stellschrauben von Anfang bis Ende einer Partie sein. Und das Passen kann als Stellschraube Nummer sieben geschickt genutzt werden. Denn wer früh passt, der kann mit vier Extraplättchen für den Start in die nächste Runde belohnt werden.

Vorausgesetzt die anderen am Tisch lassen einen.

PHARAON ist nicht wirklich ein großer Wurf, hätte es jedoch mit etwas redaktioneller und grafischer Aufmerksamkeit gut werden können. Die deutsche Regel ist nicht an allen Stellen klar und wasserdicht. Die Aktionskosten im „Opfergabengebiet“ erschließen sich erst durch das Beispiel wirklich korrekt. Und der zweite erklärende Satz zu den Arten der Opfergabenplättchen auf Seite 5 oben in der Mitte ist falsch. Richtig ist: Ein Opfergabenplättchen kann immer nur ein Plättchen und nicht alle Plättchen für die Aktionskosten ersetzen. Und eine grafisch unschöne Auffälligkeit hat unlängst mein lieber Spielfreund und Schreibkollege Holger T. in einem anderen Spielemagazin zurecht moniert: Die Skalen im „Nilgebiet“ passen nicht zu den sich darauf türmenden Spielersteinen. Dauernd fällt erwachsenen Grobmotorikern etwas um und dann müssen sich alle am Tisch wieder versuchen zu einigen: Welche Steine haben zuvor wo gelegen?


Fazit: PHARAON macht Laune und ich spiele es gern. Warum? Ich mag Spiele wie SANKT PETERSBURG oder YOKOHAMA. Spiele, bei denen man ganz kleine Vorteile sucht und hofft, für sich nutzen zu können. Auch hier bei PHARAON habe ich das Gefühl, stets meines eigenen Glückes Schmied zu sein und eine ganz kleine eigene Maschinerie in Gang zu bringen. Zwar wird mir dauernd etwas weggenommen, aber genau das gelingt auch mir in ausgleichender Ungerechtigkeit. Die Downtime ist kurz, das Tun der anderen interessiert und alle Spielinformationen sind immer einsehbar. Die Macher haben vieles richtig gemacht. Eine Partie PHARAON ist genügend emotional und locker zugleich. Entspanntes Spielen in einem feinen Spiel. Habe meinen Blindkauf auf der SPIEL nicht bereut. Eine Probepartie kann ich unseren Abonnenten uneingeschränkt empfehlen.

Dieter Niehoff

Henri Pym und Sylas: PHARAON für 1 – 5 Personen mit Illustration von Christine Alcouffe bei Frosted Games und Pegasus Spiele 2020, Spieldauer 30 – 75 Minuten

Die Errata zur der deutschen Anleitung finden sie auf der Webseite von Frosted Games. [Anm.d.R.]