Fairplay 140 – Rezension: Die Gilde der Fahrenden Händler

Ja, THE GUILD OF MERCHANT EXPLORERS ist eindeutig ein Flip-and-Write. Oder eigentlich: Nein, TGOME ist Flip-and-Cube. Weg mit den billigen Stiften, die schmieren nur rum. Wir legen Klötzchen! Nicht einfach „L’art pour l’art“, sondern weil TGOME auch ein klein wenig Legacy ist, sozusagen Snack-size-Legacy. Das geht mit Klötzchen einfach besser.

Fairplay 95 – Rezension: 7 Wonders

Den À la Carte Kartenspielpreis gewann 2011 wenig verwunderlich 7 WONDERS. Peter schrieb dazu in Fairplay 95:

„Es begann in Essen 2010. Bei unserer Scoutaktion war das Spiel des belgischen Verlages Repos von Anfang an weit vorn dabei, in der Endauswertung gar auf dem ersten Platz. Die Erfolgsserie von 7 WONDERS setzte sich fort …“

Fairplay 141 – Rezension: Dead Reckoning

Kaum ein Spiel habe ich auf dem C64 so viel gespielt wie Sid Meier’s Pirates! Meine Güte wie viele Stunden ich durch die Karibik geschippert bin. Bei Piratenstrategiespielen, egal ob digital oder analog, kann ich einfach nicht widerstehen. DEAD RECKONING stellt sich als 4X-Haudegen-Strategiespiel im piratischen Ambiente vor. Auskundschaften (eXplore), ausbreiten (eXpand), ausschöpfen (eXtract) und auslöschen (eXterminate). Na dann: Leinen los!

Fairplay 142 – Kinderportion: Toko Island

SCHNECK-DI-WUPP, MR. WOLF, DRAGOMINO. Unser Jüngster ist quasi mit den Kinderspielen von Marie und Wilfried Fort aufgewachsen. Kein Wunder also, dass er sich gleich über TOKO ISLAND hermacht und anfängt, das Spiel auszupöppeln und aufzubauen. Natürlich weiß er nicht, dass das Ehepaar Fort auch hinter dem erstaunlich aufgeräumt und geradezu erwachsen anmutenden Schatzsuch-Spiel steckt.

Fairplay 143 – Editorial

Die offizielle Zeitenwende dauert nun schon mehr als ein Jahr. Unsere Zeitenwende kam schneller als erwartet. Dominique Metzler, Königin der Internationalen Spieletage, hat hingeschmissen. Hingeschmissen? Eigentlich war geplant, dass die Königin noch die #spiel23 mitmacht. Es ist nun anders gekommen, die volle Verantwortung liegt jetzt bei den neuen Geschäftsführern Carol Rapp und Florian Hess. Vielleicht müssen die beiden auch noch ausmachen, wer die Hosen anhat.

Fairplay 142 – Rezension: Dorfromantik

Dorfromantik. Was für ein Spieletitel. Spüren Sie Romantik? Uhhh, wenn Sie das reale Landleben auslassen, dann vielleicht. Aber klingt DORFROMANTIK nicht sowieso verdammt sperrig? Was heißt schon Dorfromantik? Genau das, was sich die Macher des Computerspiels Dorfromantik darunter vorstellen: aufgeräumte Landschaften mit eingesprengten Siedlungen, Wäldern und gelben Kornfeldern. Und die Erkenntnis des Tages: Ich mag nicht solo spielen, außer DORFROMANTIK. Aber nur analog. Ist mir noch nie passiert! Bin ich dann ein Romantiker?

Fairplay 31 – Comic Review Team: CATAN

Fairplay Nr.31 im April 1995: In einem Punkt waren sich (fast) alle Experten einige: Das herausragende Spiel – und somit erster Kandidat für alle möglichen Ehrungen – erscheint in diesem Jahr bei Frankh-Kosmos. Auch wir hatten schon die Chance Klaus Teuber’s DIE SIEDLER VON CATAN zu spielen. Es ist wirklich ein überzeugendes Spiel. Mehr Informationen zu diesem Spitzentitel erfahren Sie in unserem Comic Review Team.

Fairplay 105 – Rezension: Android Netrunner

Ein Blick in die Zukunft: Optimisten schwärmen von einer Utopie. Blühende Landschaften, friedlich zusammenlebende Menschen, soziale Gerechtigkeit. Das kennen wir aus Wahlkampfversprechen – auch eine Form der Utopie. Denn eine Utopie ist vor allem eins: Ein meist unausführbar erscheinendes Konzept und damit eine Vision.