Heft

Spiel des Jahres 2007

Zooloretto siegt ohne Knut: Die Jury versucht Transparenz Das eigentlich Revolutionäre an der diesjährigen Spiel-des-Jahres-Prozedur ist die Veröffentlichung eines Protokolls der Jury-Sitzung. Der schweizerische Juror Tom Felber hat es geschrieben und auf spieldesjahres.de veröffentlicht. Namen werden selbstverständlich keine genannt und leider auch keine Spieletitel – trotzdem ist dies eine erhebliche Zunahme an Transparenz.Dass die Jury …

Spiel des Jahres 2007 Weiterlesen »

Fairplay 80 · Juli–September 2007

Der Inhalt Rückblick 20 Jahre Fairplay Kommentar Zooloretto siegt ohne Knut – die Jury versucht Transparenz Bericht Die Welt der Krimi(rollen)spiele Wiederspielen 1991 – Entenrallye Spieleautorenportrait Tobias Stapelfeldt Wir über uns Kathrin Nos Spielekritiken Alchemist AmigoColosseum Days of WonderDeutschland KosmosDer Dieb von Bagdad QueenFangfrisch QueenGuatemala Café EggertNotre Dame AleaRace the Wind GhenosTal der Abenteuer ParkerTrapper …

Fairplay 80 · Juli–September 2007 Weiterlesen »

Gebrauchtwagen Händler

Fastfood Der gemeine Gebrauchtwagenhändler hat nicht den besten Ruf: Versteckt sich doch unter der Lackschicht nur zu oft eine schrottplatzreife Rostlaube. Sie scheinen noch eine weitere Eigenschaft zu haben, die GEBRAUCHTWAGEN HÄNDLER (unfreiwillig) thematisiert: eine ausgewachsene Rechtschreibschwäche! Dies ist zumindest meine freundlichste Erklärung für die Orthografie-Kapriolen, auf die man bei diesem Kartenspiel stößt. Abgesehen davon …

Gebrauchtwagen Händler Weiterlesen »

Die Grenzen der Spielekritik

„Wohin man auch blickt: Ständig begegnet man der Allerwelts-Kombination von peinlich genauer Regelwiedergabe mit peinlich unkonkreter Beurteilung“, schreibt Udo Bartsch in der aktuellen FAIRPLAY. „Mit solchen Standardtexten verkaufen wir unsere Sache unter Wert“, kritisiert er den Spielejournalismus.Mit seinem Aufsatz stößt Bartsch sowohl auf Zustimmung als auch auf Widerspruch. Beides ist wichtig. Ein aktiveres Leserecho sei …

Die Grenzen der Spielekritik Weiterlesen »

Fairplay 79 · April–Juni 2007

Der Inhalt Essay Die Grenzen der Spielekritik Bericht Spielwarenmesse Nürnberg 2007 Spielekritiken Alhambra – Das Würfelspiel QueenArkham Horror Fantasy FlightCanal Mania Ragnar BrothersClaim it WattsalpoagDschingis Khan Winning MovesFiji 2FGraenaland CzechIroquoia StrataMaxKampf um Rom KosmosLanko BambusProject Skyline AmigoSäulen von Venedig GoldsieberTaluva Hans im GlückUr What’s Your Game?Venedig AmigoYspahan Ystari/HuchFast FoodBlokus Trigon Winning MovesGebrauchtwagenhändler Sphinx Family Zwei-Personen-SpieleDas …

Fairplay 79 · April–Juni 2007 Weiterlesen »

Cartagena 2

Fast Food Zwei Unterschiede liegen zwischen dem Original-CARTAGENA und dem neuen CARTAGENA 2. Zum einen ist der Weg diesmal in zwei Hälften unterteilt. Zwischen diesen Abschnitten klafft ein Loch, das nur mit einem Boot zu überbrücken ist. Auf dieses Schiff passen beliebig viele Piratenfiguren. Die Schiffsbewegung kostet eine der drei Aktionen.Der andere Unterschied liegt in …

Cartagena 2 Weiterlesen »

Gift Trap

Fast Food Daran kann man vorbei laufen, das kann man übersehen. Bunt und poppig ist die kubische Schachtel, sieht gar nicht mittelalterlich aus. Außerdem sind in der Schachtel auch noch acht pastellfarbige Strumpfsäckchen. Schnelles Fazit: Auf gar keinen Fall ein Spiel für echte Spieler. Außerdem: Stein Thompson, was haben die schon vollbracht außer Werbung? Ein …

Gift Trap Weiterlesen »

Fairplay 78 · Januar–März 2007

Aus dem Inhalt: Ein umfangreicher Werkstattbericht von Udo Bartsch, der die Entstehung von AUGSBURG 1520 nachzeichnete. 35 Seiten Messebericht über die Essener Spiel ’06. Besprechungen der Spiele BATTLELORE, SÄULEN DER ERDE, SPACE DEALER, DIE BAUMEISTER VON ARKADIA, TARA, HERMAGOR, IMPERIAL, MR. JACK u.a.

Favoritensiege überall

Spielejahrgang 05/06: CAYLUS siegt beim Deutschen Spiele Preis, THURN UND TAXIS bei der Jury An der Spitze ist man sich weitgehend einig. Der Franzose William Attia und sein CAYLUS gewinnen den Deutschen Spiele Preis mit einem erstklassigen Ergebnis – 52 Prozent der maximal möglichen Punkte sind ziemlich beeindruckend. THURN UND TAXIS folgt mit immerhin 40 …

Favoritensiege überall Weiterlesen »