Unser Rezensent Jan Drewitz interviewt Michael Schmitt, der 2016 den Berliner Verlag Edition Spielwiese gegründet hat, zu Nova Luna, Corona-Auswirkungen und die SPIEL.digital 2020.
Fairplay 132 – Rezension: Andor Junior
Seit vielen Jahren ist es Tradition, erfolgreichen Erwachsenenspielen eine kindertaugliche Version hinterherzuschicken. Am Anfang dieses Trends war ich skeptisch. Ist das nicht reines Marketing? Alter Wein in neuen Schläuchen, spielerisch uninteressant und deshalb nur Geldmacherei? Aber als dann mein Nachwuchs mit mir gemeinsam DIE KINDER VON CATAN und ZUG UM ZUG – MEINE ERSTE REISE entdeckte, musste ich zugeben, dass die ‚kleinen Ausgaben‘ ihren Reiz und ihre Berechtigung haben. Zumal wenn sie, wie im Fall von ZUG UM ZUG geschehen, ein Türöffner für das ‚große‘ Spiel sind.
Fairplay 128 – Rezension: Spirit Island
Reibungslos verlief es nicht, als einst die Dahan kamen. Doch so sehr ihre Ankunft die vertraute Ruhe ins Wanken brachte, die wahren Hüter der Insel konnten sie nicht verärgern. Deine verklärte Vorstellung von Geistern mag ja in die Welt deiner Dichtung passen. Aber wie viel hat sie mit dem echten Leben gemein? Unter den Geistern gibt es jedenfalls einige, die sich nicht darum scheren, was um sie herum so passiert. Andere brauchen ewig, bis sie kapieren und so weiter.
Grundgesetz aller Spielenden dieser Welt
Im Bewusstsein ihrer Verantwortung als Teil der Weltgemeinschaft verpflichten sich alle Spielenden, dem Frieden der Welt und der Verbreitung des Hobbys zu dienen.
Fairplay 127 – Rezension: Belratti
Als Maler und Museumsdirektor treten die Spieler in den Wettstreit mit BELRATTI, dem Kunstfälscher. Eine Gruppe malt, eine agiert als Direktor. Der dem echten Fälscher Wolfgang Beltracchi nachempfundene BELRATTI wird durch den Kartenstapel repräsentiert.
Unsere Rezensenten Peter Neugebauer und Karl-Peter Nos nehmen den À-la-carte-Gewinner 2019 BELRATTI aus dem kleinen Mogel-Verlag unter die Lupe.
Fairplay SPIEL(t).digital
Was wären wir ohne die Internationalen Spieletage in Essen? Ohne die Gespräche am Stand? Die Kontakte zu Autor:innen, Verlagen und Kolleg:innen? Ohne die Scoutaktion? Ohne unseren lauschigen Stand? Ohne die Kaffeemaschine? Ohne die Messe … können wir es uns gar nicht vorstellen. Und dieses Jahr dann eben online. SPIEL.digital – wir kommen.
Im Interview: Moritz Brunnhofer von Hans im Glück (Fairplay 131 – Interview)
Marco Polo II – Im Auftrag des Khan Das zweite MARCO POLO ist wirklich nicht ganz ohne. Nicht ohne knisternde Spannung und nicht ohne vielfältige Möglichkeiten, es nicht ganz richtig zu spielen. So viele Details, so deutliche Änderungen in den Strategien, keiner kann sich auf seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ersten Marco Polo verlassen. […]
Fairplay 130 – Rezension: Die Crew: Reise zum 9. Planeten
Wir reisen zum 9. Planeten. Aha?! Gut, dann starten wir halt zum Pluto. Tut ja nix zur Sache, ob wir thematisch im Weltraum unterwegs sind. Obwohl?! Ich hab‘ dann doch mal nachgeschaut, was es mit dem 9. Planeten auf sich hat. Könnte ja was dran sein, dass die Reise dorthin durchaus länger dauert … wenn der 9. Planet tatsächlich nur alle 10.000 Jahre oder noch seltener bei uns vorbeischaut. Deshalb liegen 50 Missionen vor uns, bestenfalls sind das 50 Partien. Aber ein Missionsziel immer gleich auf Anhieb zu erreichen, klappt wahrscheinlich nur am Anfang. Die ersten Missionen sind sowieso nur eine Einführung ins Stichspiel. Ja, wirklich wahr, DIE CREW ist ein Stichkartenspiel.
Fairplay 130 – Rezension: Pictures
Ach du gute alte Zeit. Als es noch Kleinverlage gab, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten Spiele auf den Markt brachten. Irgendwie sympathisch und doch nicht ganz so professionell. Heute ist es genau andersherum: Alles professionell, aber ich fühle mich oft emotional gar nicht bewegt. Alles toll, alles schön. Und das Spiel? Ach, die gute alte Zeit … lebt doch fort. In Heidenau, ausgerechnet beim PD-Verlag. Macht PD nicht sonst richtig anspruchsvolle und vor allem gute Spiele?
Fairplay 116 – Rezension: 7 Wonders Duel
Das geniale und hochgelobte Spiel 7 WONDERS lässt sich blendend zu dritt, viert, fünft, ja sogar zu sechst und siebt spielen, allerdings nicht zu zweit. Antoine Bauza, Bruno Cathala und Repos legen nach und beweisen hier, dass der Geist von 7 WONDERS im DUEL weiterlebt. Das Spiel greift viele Grundelemente des großen Vorbilds auf und ergänzt sie mit gelungenen neuen Ideen.
Fairplay 131 – Rezension: Sushi Roll
Was hatten wir schon für einen Spaß mit SUSHI GO PARTY! Besonders zu sechst und mehr. Mit dem Karten-Draften, mit Glück und Pech und Ärgern, wenn einer beim Weitergeben gepennt hat, der Spielfluss deswegen ins Stocken geriet. Passiert hier nicht, geht schließlich nur zu fünft. Dennoch, ein Würfel-Shushi wäre kein Würfel-Sushi, wenn man sich nicht auch tüchtig ärgern dürfte. Wenn einem ein fettes Nigiri abgenommen wird und dafür ein nutzloser Pudding zugeschoben wird. Urrgh…